Ohrhämatom

Home
Glossar
Ohrhämatom

Ohrhämatom bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Ein Ohrhämatom, auch als Bluterguss im Ohr bezeichnet, tritt bei Hunden auf, wenn sich zwischen der Haut und dem Knorpel des Ohres Blut ansammelt. Dies führt zu einer schmerzhaften Schwellung, die unbehandelt zu dauerhaften Deformierungen des Ohrs führen kann. Ohrhämatome sind oft eine Folge von intensiver Kopfbewegung oder starkem Kratzen. Eine schnelle Behandlung ist wichtig, um dem Hund Schmerzen zu ersparen und das Ohr zu erhalten.

Ursachen des Ohrhämatoms

Ohrhämatome entstehen durch Blutgefäße, die im Ohr reißen und Blut ansammeln. Verschiedene Faktoren können dazu führen:

  • Ohrentzündungen (Otitis externa): Eine Infektion im äußeren Gehörgang verursacht häufig starken Juckreiz, was dazu führt, dass der Hund den Kopf schüttelt oder die Ohren stark kratzt.
  • Trauma: Verletzungen des Ohrs, etwa durch einen Sturz, eine Rauferei oder das Aufprallen des Ohrs auf harte Oberflächen, können zu einem Ohrhämatom führen.
  • Parasitenbefall: Ohrmilben oder andere Parasiten können Juckreiz verursachen, wodurch das Tier übermäßig am Ohr kratzt.
  • Allergien: Hautirritationen durch Allergien können ebenfalls starken Juckreiz hervorrufen, der das Schütteln und Kratzen der Ohren verstärkt.
  • Blutgerinnungsstörungen: In seltenen Fällen können Blutgerinnungsstörungen zu spontanen Blutungen und Hämatomen führen.

Symptome des Ohrhämatoms

Die Symptome eines Ohrhämatoms sind oft leicht zu erkennen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Schwellung des Ohres: Eine sichtbare, weiche oder prall gefüllte Schwellung an der Ohrmuschel. Diese kann auf der gesamten Ohrfläche oder nur in einem Teil des Ohrs auftreten.
  • Schmerzempfindlichkeit: Der Hund zeigt Unbehagen oder Schmerzen, wenn das Ohr berührt wird.
  • Kopfschütteln und Kratzen: Hunde mit Ohrhämatomen schütteln häufig den Kopf oder kratzen an ihrem Ohr, was das Problem oft verschlimmert.
  • Deformiertes Ohr: Ohne Behandlung kann das Ohr aufgrund der Bildung von Narbengewebe dauerhaft deformiert werden („Blumenkohlohr“).
  • Rötung oder Blutergüsse: Die Haut über dem betroffenen Bereich kann gerötet oder bläulich verfärbt sein.

Diagnose des Ohrhämatoms

Die Diagnose eines Ohrhämatoms erfolgt in der Regel durch eine einfache körperliche Untersuchung. Der Tierarzt wird das Ohr des Hundes auf Schwellungen und Schmerzen untersuchen. Zusätzlich kann der Gehörgang auf Anzeichen einer zugrunde liegenden Ohrinfektion oder Parasitenbefall untersucht werden, da diese oft die Hauptursache für das Hämatom sind.

Behandlung des Ohrhämatoms

Die Behandlung eines Ohrhämatoms hängt von der Schwere des Falles ab. Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und das Risiko von Narbenbildung oder dauerhafter Deformierung zu minimieren. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Chirurgische Drainage: Bei größeren Hämatomen ist die chirurgische Drainage die häufigste Methode. Der Tierarzt öffnet das Hämatom, entfernt das angesammelte Blut und fixiert die Haut am Knorpel, um erneute Blutansammlungen zu verhindern. Dies geschieht in der Regel unter Vollnarkose.
  • Punktion: Bei kleineren Hämatomen kann der Tierarzt das Blut durch eine Nadel abziehen. Dies birgt jedoch ein höheres Risiko, dass das Hämatom wieder auftritt, da die Blutung erneut beginnen kann.
  • Kompressionsbandagen: Nach der Behandlung wird häufig eine Bandage oder ein Verband angelegt, um Druck auf das Ohr auszuüben und die Heilung zu fördern.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache: Wenn das Hämatom durch eine Ohrinfektion, Parasitenbefall oder Allergien verursacht wurde, wird der Tierarzt diese Probleme ebenfalls behandeln, um ein erneutes Auftreten des Hämatoms zu verhindern. Dazu können Ohrreinigungen, antibiotische Ohrentropfen oder antiparasitäre Mittel notwendig sein.
  • Nicht-operative Therapie: In seltenen Fällen kann ein kleines Hämatom von alleine heilen, jedoch besteht ein höheres Risiko von Narbenbildung und Verformungen des Ohrs.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit Ohrhämatomen ist in der Regel gut, wenn die Erkrankung rechtzeitig behandelt wird. Nach der chirurgischen Drainage oder anderen Behandlungen kann das Ohr vollständig heilen, jedoch ist eine Nachsorge entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.

  • Wundpflege: Es ist wichtig, die Wunde sauber zu halten und den Heilungsprozess zu überwachen. Der Tierarzt kann regelmäßige Kontrolluntersuchungen anordnen.
  • Verhindern von Kratzen und Kopfschütteln: Ein Schutzkragen (Trichter) kann notwendig sein, um den Hund daran zu hindern, das Ohr zu kratzen oder den Kopf zu schütteln.
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen: Die zugrunde liegende Ursache, wie eine Ohrinfektion oder Allergie, muss langfristig kontrolliert werden, um das Risiko weiterer Hämatome zu reduzieren.

Prävention des Ohrhämatoms

Ohrhämatome können nicht immer vollständig verhindert werden, aber es gibt Maßnahmen, die das Risiko verringern können:

  • Regelmäßige Ohrenpflege: Halten Sie die Ohren Ihres Hundes sauber und kontrollieren Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Parasiten.
  • Behandlung von Ohrinfektionen: Ohrentzündungen sollten sofort behandelt werden, um übermäßiges Kratzen und Kopfschütteln zu verhindern.
  • Allergiemanagement: Wenn Ihr Hund Allergien hat, sorgen Sie für eine entsprechende Behandlung, um Hautirritationen und Juckreiz zu minimieren.
  • Vermeidung von Ohrverletzungen: Seien Sie vorsichtig bei Raufereien oder intensiven Spielen, die zu Ohrverletzungen führen könnten.

Zusammenfassung

Ein Ohrhämatom ist eine schmerzhafte Schwellung im Ohr eines Hundes, die durch Blutansammlungen zwischen der Haut und dem Ohrknorpel entsteht. Die häufigsten Ursachen sind Ohrentzündungen, Allergien oder Verletzungen. Die Behandlung erfordert in der Regel eine chirurgische Drainage oder Punktion, um das Hämatom zu entfernen. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose gut, und der Hund kann vollständig genesen. Regelmäßige Ohrenpflege und die Behandlung von Grunderkrankungen können dazu beitragen, das Risiko von Ohrhämatomen zu minimieren.

Deine kostenlose
Futterberatung
mit Oh Bella.

Freie Slots sind aktuell verfügbar