Laryngitis

Home
Glossar
Laryngitis

Laryngitis bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfs (Larynx) bei Hunden, die zu Heiserkeit, Husten und Atembeschwerden führen kann. Diese Erkrankung wird oft durch Infektionen oder Reizstoffe ausgelöst und kann akut oder chronisch auftreten. Unbehandelt kann eine Laryngitis die Atmung erheblich beeinträchtigen und in schweren Fällen zu Kehlkopfkollaps oder Atemnot führen.

Ursachen von Laryngitis bei Hunden

Laryngitis bei Hunden kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, von Infektionen bis hin zu mechanischen Reizungen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Infektionen: Bakterielle, virale oder pilzbedingte Infektionen der oberen Atemwege, wie Zwingerhusten (Bordetella bronchiseptica) oder Canine Parainfluenza, können eine Entzündung des Kehlkopfs auslösen.
  • Reizstoffe: Inhalation von Rauch, Staub, Chemikalien oder anderen Atemwegsreizstoffen kann den Kehlkopf irritieren und zu einer Entzündung führen.
  • Übermäßiges Bellen oder Hecheln: Länger andauerndes Bellen oder Hecheln kann den Kehlkopf belasten und eine Laryngitis verursachen.
  • Fremdkörper: Kleine Fremdkörper, wie Grashalme oder Splitter, die in den Hals oder die Atemwege gelangen, können eine Entzündung des Kehlkopfs verursachen.
  • Allergien: Umwelt- oder Nahrungsmittelallergien können die Atemwege reizen und eine Laryngitis auslösen.
  • Trauma: Verletzungen am Hals, zum Beispiel durch ein enges Halsband oder Leinenzug, können den Kehlkopf verletzen und entzünden.
  • Reflux (Sodbrennen): Magensäure, die in den Kehlkopf aufsteigt, kann die empfindlichen Schleimhäute reizen und eine Entzündung verursachen.

Symptome von Laryngitis bei Hunden

Die Symptome einer Laryngitis sind meist mit der Entzündung und Reizung der Atemwege verbunden. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Heiserkeit oder Stimmverlust: Hunde mit Laryngitis haben oft eine raue oder heisere Stimme, und ihr Bellen kann schwächer klingen oder ganz ausbleiben.
  • Husten: Ein trockener, hackender Husten, der sich bei Bewegung, Aufregung oder Trinken verstärkt.
  • Würgereflex oder Erbrechen: Hunde versuchen oft, durch Würgen oder Husten den Reiz im Hals zu lindern.
  • Schweres Atmen: Atemgeräusche wie Keuchen oder Pfeifen können auftreten, besonders wenn der Kehlkopf stark geschwollen ist.
  • Schmerzen im Halsbereich: Der Hund kann Anzeichen von Unbehagen im Hals zeigen, wie übermäßiges Lecken oder Berührungsempfindlichkeit am Hals.
  • Appetitlosigkeit: Manche Hunde haben Schmerzen beim Schlucken und verweigern Futter oder Wasser.
  • Lethargie: Bei schweren Infektionen oder chronischer Entzündung kann der Hund müde oder abgeschlagen wirken.

Diagnose von Laryngitis bei Hunden

Die Diagnose von Laryngitis erfolgt in der Regel durch eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt, um die Ursache der Kehlkopfentzündung festzustellen. Zu den Diagnosemethoden gehören:

  • Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird den Hals des Hundes abtasten und auf Anzeichen von Schwellungen oder Empfindlichkeit untersuchen. Die Krankengeschichte und möglichen Auslöser, wie Bellen oder Reizstoffe, werden ebenfalls bewertet.
  • Endoskopie: Eine Endoskopie kann durchgeführt werden, um den Kehlkopf und die oberen Atemwege direkt zu untersuchen und das Ausmaß der Entzündung zu beurteilen.
  • Röntgen oder Ultraschall: Diese bildgebenden Verfahren können helfen, andere Atemwegsprobleme oder Fremdkörper zu identifizieren, die eine Laryngitis verursachen könnten.
  • Abstriche oder Kulturen: Falls eine Infektion vermutet wird, können Abstriche aus dem Rachen genommen werden, um Bakterien oder Viren zu identifizieren.

Behandlung von Laryngitis bei Hunden

Die Behandlung von Laryngitis richtet sich nach der Ursache der Erkrankung und kann konservative Maßnahmen sowie medikamentöse Therapien umfassen:

  • Ruhe und Schonung: Bei Hunden, die durch übermäßiges Bellen oder Hecheln eine Laryngitis entwickelt haben, ist Ruhe die wichtigste Maßnahme. Vermeiden Sie Aktivitäten, die das Bellen oder die Atemwege belasten.
  • Antibiotika oder antivirale Medikamente: Wenn eine bakterielle Infektion als Ursache festgestellt wird, können Antibiotika verschrieben werden. Virale Infektionen werden meist symptomatisch behandelt, es sei denn, es gibt sekundäre bakterielle Infektionen.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Kortikosteroide oder nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) können helfen, die Entzündung des Kehlkopfs zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
  • Hustenstiller: Bei starkem Husten können Hustenmittel verabreicht werden, um den Reiz im Hals zu lindern und die Atemwege zu entlasten.
  • Inhalationstherapie: Inhalationen mit feuchtem Dampf oder Verneblern können helfen, die Atemwege zu befeuchten und die Schleimhäute zu beruhigen.
  • Allergiemanagement: Falls Allergien die Ursache sind, kann eine Umstellung der Ernährung oder die Vermeidung von Umweltallergenen erforderlich sein.
  • Chirurgische Entfernung von Fremdkörpern: Wenn Fremdkörper im Kehlkopf oder in den Atemwegen gefunden werden, müssen diese chirurgisch entfernt werden.

Prävention von Laryngitis bei Hunden

Es gibt einige Maßnahmen, die Hundebesitzer ergreifen können, um das Risiko einer Laryngitis zu verringern:

  • Vermeidung von Reizstoffen: Halten Sie den Hund von Rauch, Staub, Chemikalien und anderen potenziellen Reizstoffen fern, die die Atemwege irritieren könnten.
  • Brustgeschirr statt Halsband: Verwenden Sie ein Brustgeschirr statt eines engen Halsbands, um Druck auf den Kehlkopf zu vermeiden, besonders bei Hunden, die stark an der Leine ziehen.
  • Kontrolle des Bellens: Wenn Ihr Hund dazu neigt, übermäßig zu bellen, können Training und Verhaltensmanagement helfen, die Belastung des Kehlkopfs zu verringern.
  • Schnelle Behandlung von Infektionen: Behandeln Sie Atemwegsinfektionen frühzeitig, um eine Ausbreitung auf den Kehlkopf zu verhindern.
  • Schutz vor kalter Luft: In kaltem Wetter kann kalte Luft die Atemwege reizen. Schützen Sie Ihren Hund vor extremer Kälte und vermeiden Sie intensive körperliche Anstrengung bei niedrigen Temperaturen.

Zusammenfassung

Laryngitis ist eine entzündliche Erkrankung des Kehlkopfs bei Hunden, die durch Infektionen, Reizstoffe, übermäßiges Bellen oder Verletzungen verursacht werden kann. Typische Symptome sind Heiserkeit, Husten und Atembeschwerden. Die Behandlung umfasst Ruhe, entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika oder Hustenstiller, je nach Ursache der Erkrankung. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können die Symptome gelindert und das Risiko von Komplikationen minimiert werden. Präventive Maßnahmen wie die Vermeidung von Reizstoffen und der Einsatz eines Brustgeschirrs können helfen, Laryngitis vorzubeugen.

Deine kostenlose
Futterberatung
mit Oh Bella.

Freie Slots sind aktuell verfügbar