Euthyroid Sick Syndrome
Buche jetzt deine kostenlose Futterberatung
Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Das Euthyroid Sick Syndrome (ESS) ist ein Zustand, bei dem der Schilddrüsenhormonspiegel (Thyroxin, T4) bei Hunden durch eine andere Grunderkrankung beeinflusst wird, ohne dass eine primäre Störung der Schilddrüse vorliegt. Obwohl die Schilddrüse selbst gesund ist, werden die Hormonspiegel durch systemische Erkrankungen oder Stress gesenkt. Diese Erkrankung unterscheidet sich von einer echten Hypothyreose und muss anders behandelt werden. ESS tritt oft als Begleiterscheinung von schweren Krankheiten wie Infektionen, Herzproblemen oder chronischen Entzündungen auf.
Ursachen des Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Das Euthyroid Sick Syndrome wird durch Erkrankungen oder Zustände verursacht, die den Stoffwechsel und die Hormonproduktion beeinflussen, ohne die Schilddrüse direkt zu schädigen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Schwere Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können den Stoffwechsel beeinflussen und zu einer Verringerung des Schilddrüsenhormonspiegels führen.
- Nieren- oder Lebererkrankungen: Chronische Erkrankungen dieser lebenswichtigen Organe können die Hormonregulation und die Stoffwechselprozesse stören.
- Herzerkrankungen: Herzinsuffizienz und andere Herzprobleme führen häufig zu ESS.
- Krebserkrankungen: Systemische Krebserkrankungen können die Schilddrüsenhormonspiegel beeinflussen.
- Trauma oder Operationen: Akute Stresszustände wie schwere Verletzungen oder größere Operationen können das Schilddrüsenhormon senken.
- Chronische Entzündungen: Langfristige entzündliche Erkrankungen, einschließlich Arthritis, können ebenfalls zu ESS führen.
Symptome des Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Die Symptome des Euthyroid Sick Syndrome resultieren in erster Linie aus der Grunderkrankung, die den niedrigen Schilddrüsenhormonspiegel verursacht. Typische Symptome sind:
- Lethargie: Der Hund wirkt oft müde und weniger aktiv.
- Gewichtsverlust oder -zunahme: Je nach Grunderkrankung kann es zu Gewichtsveränderungen kommen.
- Schwäche: Allgemeine Schwäche oder mangelnde Energie sind häufige Symptome.
- Verändertes Verhalten: Je nach Grunderkrankung können auch Verhaltensänderungen auftreten, wie Apathie oder Unruhe.
Da das ESS ein sekundärer Zustand ist, variieren die Symptome stark und hängen von der zugrunde liegenden Krankheit ab. Die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion sind weniger offensichtlich, da die Schilddrüse selbst nicht geschädigt ist.
Diagnose des Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Die Diagnose des Euthyroid Sick Syndrome kann schwierig sein, da die Symptome denen einer primären Hypothyreose ähneln können. Folgende Schritte werden in der Regel unternommen:
- Bluttests: Eine Untersuchung des T4-Spiegels zeigt häufig einen erniedrigten Wert. Entscheidend ist jedoch, dass auch der TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Wert und der freie T4-Wert untersucht werden, um eine echte Hypothyreose auszuschließen. Bei ESS bleibt der TSH-Wert in der Regel normal oder nur leicht erhöht.
- Grunderkrankung identifizieren: Eine genaue Untersuchung und Tests (z. B. Blutbild, Röntgen, Ultraschall) sind notwendig, um die zugrunde liegende Krankheit zu diagnostizieren, die das ESS verursacht.
- Ausschlussdiagnose: Da das ESS eine Reaktion auf andere Erkrankungen ist, muss eine primäre Schilddrüsenerkrankung ausgeschlossen werden. Dies geschieht durch die Beobachtung der Hormonwerte und die Überprüfung anderer Symptome.
Behandlung des Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Die Behandlung des Euthyroid Sick Syndrome konzentriert sich auf die Therapie der zugrunde liegenden Krankheit, die den niedrigen Schilddrüsenhormonspiegel verursacht. Eine direkte Behandlung der Schilddrüse ist in der Regel nicht erforderlich. Zu den Behandlungsstrategien gehören:
- Behandlung der Grunderkrankung: Je nach Diagnose kann die Behandlung eine Antibiotikatherapie bei Infektionen, Medikamente zur Unterstützung der Herz- oder Nierenfunktion, Krebstherapie oder andere spezifische Behandlungen umfassen.
- Überwachung der Schilddrüsenwerte: Da die Schilddrüse selbst nicht krank ist, erholen sich die Hormonspiegel in der Regel von selbst, sobald die Grunderkrankung behandelt wird. Eine zusätzliche Gabe von Schilddrüsenhormonen ist normalerweise nicht erforderlich.
- Regelmäßige Kontrollen: Bluttests sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Erholung der Schilddrüsenwerte zu überwachen.
Prognose und Nachsorge
Die Prognose des Euthyroid Sick Syndrome hängt stark von der zugrunde liegenden Krankheit ab. Sobald diese erfolgreich behandelt wird, normalisieren sich in den meisten Fällen die Schilddrüsenhormonspiegel. Die Nachsorge konzentriert sich daher hauptsächlich auf die Überwachung der Grunderkrankung und die regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenfunktion.
Prävention des Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden
Da das ESS als Folge anderer Erkrankungen auftritt, besteht die beste Prävention darin, die Gesundheit des Hundes zu überwachen und chronische Krankheiten frühzeitig zu behandeln. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Stressfaktoren können dazu beitragen, das Risiko für systemische Erkrankungen zu minimieren, die ESS auslösen könnten.
Zusammenfassung
Das Euthyroid Sick Syndrome bei Hunden ist eine sekundäre Störung der Schilddrüsenhormonspiegel, die durch eine andere, nicht mit der Schilddrüse zusammenhängende Grunderkrankung verursacht wird. Die Symptome hängen von der zugrunde liegenden Krankheit ab, während die Schilddrüse selbst gesund bleibt. Die Behandlung konzentriert sich auf die Heilung der Grunderkrankung, und die Schilddrüsenfunktion normalisiert sich in der Regel von selbst. Eine genaue Diagnose und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache sind entscheidend, um die Gesundheit des Hundes wiederherzustellen.
Deine kostenlose
Futterberatung
mit Oh Bella.
Freie Slots sind aktuell verfügbar