Ehrlichiose
Buche jetzt deine kostenlose Futterberatung
Ehrlichiose bei Hunden: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten
Ehrlichiose ist eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektion, die bei Hunden auftritt. Sie wird durch Bakterien der Gattung Ehrlichia verursacht und kann das Immunsystem sowie verschiedene Organe des Hundes schwer schädigen. Diese Krankheit ist weltweit verbreitet, tritt jedoch besonders häufig in warmen, zeckenreichen Regionen auf.
Übertragung und Ursachen der Ehrlichiose
Ehrlichiose wird hauptsächlich durch den Stich infizierter Zecken übertragen, insbesondere der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Sobald die Bakterien in den Blutkreislauf des Hundes gelangen, infizieren sie die weißen Blutkörperchen und verbreiten sich im gesamten Körper. Zu den Risikofaktoren gehören:
• Aufenthalt in zeckenreichen Gebieten, besonders in den wärmeren Monaten
• Fehlende Zeckenprophylaxe, wie regelmäßige Anwendung von Zeckenmitteln
• Kontakt mit infizierten Tieren, die als Überträger dienen können
Symptome und Krankheitsverlauf der Ehrlichiose
Die Symptome der Ehrlichiose können je nach Krankheitsstadium stark variieren und entwickeln sich oft in drei Phasen: akut, subklinisch und chronisch. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
• Fieber und Müdigkeit in der akuten Phase
• Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
• Lahmheit und Gelenkschmerzen
• Blutungsneigungen, wie Nasenbluten oder blutiger Urin
• Geschwollene Lymphknoten und Augenentzündungen
In der chronischen Phase kann die Krankheit zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, darunter Anämie und Schäden an inneren Organen.
Diagnose und Behandlung der Ehrlichiose
Die Diagnose erfolgt durch Bluttests, die nach den Bakterien oder Antikörpern gegen Ehrlichia suchen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um eine wirksame Behandlung einzuleiten. Die Behandlung umfasst in der Regel:
• Antibiotika, in der Regel Doxycyclin, über mehrere Wochen hinweg
• Symptomatische Behandlung, um Schmerzen zu lindern und das Immunsystem zu unterstützen
• Regelmäßige Blutuntersuchungen, um den Behandlungserfolg zu überwachen und Rückfälle zu verhindern
Eine frühzeitige und konsequente Therapie verbessert die Prognose erheblich und kann das Fortschreiten der Krankheit stoppen.
Prävention und Langzeitmanagement der Ehrlichiose
Die Vorbeugung von Ehrlichiose konzentriert sich hauptsächlich auf den Schutz vor Zeckenstichen:
• Regelmäßige Anwendung von Zeckenprophylaxe, wie Spot-ons oder Halsbänder
• Kontrolle des Hundes nach Spaziergängen in Gebieten mit hohem Zeckenrisiko
• Vermeidung von Zecken-Hotspots, insbesondere in warmen und feuchten Regionen
Zusammenfassung
Ehrlichiose ist eine ernsthafte, durch Zecken übertragene Erkrankung, die bei Hunden schwere gesundheitliche Probleme verursachen kann. Mit frühzeitiger Diagnose, konsequenter Behandlung und effektiver Zeckenprophylaxe können die Risiken jedoch deutlich reduziert werden.
Deine kostenlose
Futterberatung
mit Oh Bella.
Freie Slots sind aktuell verfügbar